Die richtige Tonlage hilft deinem Unternehmen, sich auf einem vollen lokalen Markt abzuheben. Wenn du konsequent bist und Persönlichkeit zeigst, kannst du Vertrauen aufbauen und langfristige Beziehungen zu deinen Kund:innen schaffen.
Deine Tonlage bezieht sich meistens auf schriftliche Kommunikation – wie zum Beispiel Webseiten-Inhalte, E-Mails, Social Media-Posts oder Anzeigen – aber sie kann auch in Videos und Stories rüberkommen, die die Menschen und die Idee hinter deinem Laden zeigen.
Große Marken wie Wendy’s, Innocent, Nike, ASOS, und Marks & Spencer nutzen die Tonlage, um aufzufallen. So erkennen Kund:innen ihre Persönlichkeit und bauen eine emotionale Verbindung auf.
Hier sind die wichtigsten Schritte, die dir helfen, die Tonlage deiner Marke zu definieren und zu nutzen:
Denk über die Werte und Kultur deines Unternehmens nach
Warum machst du, was du tust? Was ist dein Ziel, und wie sollen sich Kund:innen bei deiner Marke fühlen?
Definiere dein Warum — das bildet die Basis für deine Tonalität. Beziehe dein Team ein, schau dir vorhandene Inhalte an und überleg, welche Worte und Gefühle dein Business am besten beschreiben.
Denk an deine Zielgruppe
Versteh, mit wem du sprichst und wie diese Menschen kommunizieren.
Dein Ton sollte zu den Erwartungen deiner Zielgruppe passen — locker und freundlich für die Jüngeren, eher seriös und fachlich für Ältere.
Du kannst sogar eine kleine Fokusgruppe machen, um zu testen, wie dein Ton bei Kund:innen ankommt.
Wie sagst du es?
Leg deinen Sprachstil fest: technisch oder alltagstauglich, verkaufsorientiert oder locker im Gesprächston.
Halte deine Botschaft klar, vermeide Fachchinesisch und sei inklusiv — deine Kund:innen kommen aus unterschiedlichen Bereichen, also sei sensibel.
Schau dir die Konkurrenz an
Sieh dir an, wie ähnliche Läden oder große Ketten kommunizieren. Lern, was funktioniert, was nicht und wo du mit deinem eigenen authentischen Ton hervorstechen kannst.
Stell in den Vordergrund, was Kund:innen davon haben
Dein Ton sollte deine Alleinstellungsmerkmale widerspiegeln und den Mehrwert klar rüberbringen.
Denk immer dran: Das Ziel ist Verbindung und Abschluss.
Hol dir Feedback ein
Dein Ton entwickelt sich mit der Zeit weiter. Hör auf die Reaktionen der Kund:innen, lies Kommentare und beobachte, welche Postings am besten funktionieren.
Feedback und Zahlen helfen dir dabei, nachzujustieren und trotzdem deiner Markenidentität treu zu bleiben.
Um konsistent zu bleiben, hilft es, einen Guide für den Tonfall zu erstellen – inklusive Beispiele, Farbauswahl, Filter und Sprachvorlieben. Das hilft deinem Team oder Partnern, Inhalte zu erstellen, die so klingen wie du.
Korrekturlesen bleibt wichtig – Fehler können selbst dem authentischsten Ton schaden.
Wenn du in mehreren Märkten arbeitest, denk daran, dass kulturelle Unterschiede Ton und Stil beeinflussen. Passe dich also entsprechend an.
Mach dir das Leben leichter mit Tools wie der Embrosa App (verfügbar im App Store und Google Play).
Damit bekommst du Zugriff auf professionelle Bilder, gebrandete Inhalte und fertige Textvorschläge deiner Lieblingsmarken. Du findest auch Inspiration für eigene Posts sowie die Möglichkeit, Social-Media-Inhalte im Voraus zu planen und zu timen – so bleibt dein Feed auch dann aktiv, wenn du wenig Zeit hast.
Außerdem kannst du Emma, deinen KI-Marketing-Helfer in der Embrosa App, nutzen, um neue Inhalte zu erstellen, Texte für Beiträge zu schreiben oder vorhandene Posts komplett neu zu personalisieren.
Deine Zielgruppe will sich mit dir verbinden.
Zeig die Werte und Kultur deiner Marke durch deine Worte – sei mutig, sei sichtbar und lass deine Community dich kennenlernen.